Wie in anderen Berufsgruppen lässt sich die Qualität der Arbeit der Rechtsanwälte durch Weiterbildung und
                Spezialisierung verbessern. Anwälten, die Mitglied im Deutschen Anwaltverein sind, wird beim Nachweis der
                Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen eine jährliche Fortbildungsbescheinigung ausgestellt. Für
                bestimmte Rechtsgebiete gibt es sogenannte Fachanwaltschaften. Derzeit werden die
                Fachanwaltsbezeichnungen Fachanwalt für Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Erbrecht,
                Familienrecht, Insolvenzrecht, Medizinrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht,
                Strafrecht, Transport- und Speditionsrecht, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Fachanwalt für
                Verwaltungsrecht vergeben. Ein Rechtsanwalt darf zugleich zwei Fachanwaltstitel führen. Zur Erlangung
                dieses Titels muß neben dem Abschluss des ersten und des zweiten juristischen Staatsexamens ein
                Fachanwalt nach der Fachanwaltsordnung in seinem Fachgebiet eine zusätzliche Ausbildung und Prüfung
                ablegen.
 
                
                Ein Fachanwalt für Strafrecht muss zunächst drei Jahre ununterbrochen als Rechtsanwalt
                zugelassen und tätig gewesen sein. In diesem Zeitraum hat er mindestens 60 Fälle selbständig bearbeiten
                müssen und an mindestens 40 Hauptverhandlungstagen vor einem Schöffengericht oder einem übergeordneten
                Gericht, also Landgericht, Oberlandesgericht, Bundesgerichtshof, teilgenommen haben. Die besonderen
                theoretischen Kenntnisse erwirbt der Rechtsanwalt im Rahmen eines Fachanwaltslehrganges, den der Anwalt
                mit bestandenen Klausuren absolvieren muss.
                Der Fachanwaltstitel wird von der Rechtsanwaltskammer verliehen. Der Fachanwalt ist dann verpflichtet,
                um die Fachanwaltsbezeichnung weiter führen zu dürfen, regelmäßige Weiterfortbildungsveranstaltungen zu
                besuchen.
                Die Bezeichnung Fachanwalt unterscheidet sich somit grundlegend von den Angaben "Tätigkeits- und
                Interessenschwerpunkten". Jeder Anwalt darf Tätigkeits- und Interessenschwerpunkte angeben. Eine
                Überprüfung dieser Referenzgebiete gibt es jedoch nicht. Interessenschwerpunkte sagen lediglich, dass
                der Rechtsanwalt sich für das Rechtsgebiet interessiert. Darauf, ob er tatsächlich in diesem
                Rechtsgebiet tätig war, kommt es nicht an. Nach § 7 Abs. 2 der Berufsordnung der Rechtsanwälte sind
                Angaben unzulässig, soweit sie die Gefahr einer Verwechslung mit Fachanwaltschaften begründen oder sonst
                irreführend sind.
                Die Bezeichnung "Spezialist" dürfte danach meines Erachtens unzulässig sein, soweit damit ein
                Rechtsgebiet beworben werden soll, das von den Fachanwaltschaften erfasst wird.
Mehr zum Fachanwalt für Strafrecht erfahren Sie hier.